Odenwald-Forum Band II - Fünf familiengeschichtliche Vorträgevon Heidi Banse 
175 Odenwald-Foren fanden in den vergangenen
Jahren das Interesse von über 6.000 Besuchern. Fünf Vorträge von Heidi
Banse aus den letzten vier Jahren befassen sich in dieser Vortragsreihe
mit familiengeschichtlichen Themen. Der Heimat- und Geschichtsverein
Lützelbach bringt diese Vorträge nun als Buch heraus, ergänzt um
Tabellen und Hintergrundwissen. Die Odenwälder Büchner – Bürger – Bader – Hofchirurgen 14
Tage vor dem 200. Geburtstag von Georg Büchner 2013 standen Leben und
Wirken der Odenwälder Familie Büchner, die seit über 400 Jahren hier
ansässig ist, im Mittelpunkt des Vortrages. Mehr als 50 Bader und
Chirurgen, später auch studierte Mediziner, hat die Familie
hervorgebracht. Ebenso tragen angesehene Bürger und Handwerksmeister
diesen Namen. Sie alle gehen zurück auf den Bader Hans Büchner aus
Neustadt unter dem Breuberg, der dort im Jahre 1577 Elisabetha Bromm
geheiratet hat. Die verschiedenen Familienzweige werden vorgestellt –
immer auch mit Blick auf die Verwandtschaft zu dem großen Deutschen
Dichter Georg Büchner. Gediegene Fachwerkhäuser in Neustadt, Hainstadt,
König, Michelstadt, Reinheim und Reichelsheim zeugen vom Wohlstand der
Familien. Es werden einzelne Familienschicksale dargestellt und
Streiflichter auf das Leben im Odenwald geworfen. War 1913 wirklich ein besonderes Jahr? Wie
war 1913 im Odenwald? Zeichneten sich die Schrecken des Jahres 1914
schon ab? - Oder ging noch alles seinen gewohnten Odenwälder Gang - an
Pfingsten Regen und an Wiesenmarkt Sonnenschein? Werden die Zeichen
schon gedeutet? Berichtet wird von entflogenen Militärbrieftauben und
einem Militärflieger über Beerfelden: „sein Aussehen glich dem eines
großen Raubvogels“. Wie wurde das Weihnachtsfest in diesem letzten
Friedensjahr gefeiert mit „Chrischkinnsche un Belznickel“?
- 'm Franzl soi schenschdi Woihnachte nach Greta Bickelhaupt Der
Franzl ist um die 18 Jahre alt, als er am Weihnachtsabend des Jahres
1913 in der Elfenbeinschnitzerwerkstatt Hastert in Erbach sitzt und die
letzten „Knochebroeschelsche“ vor dem Fest schnitzt. Das Schicksal hat
es nicht immer gut mit ihm gemeint. Doch dieser Abend sollte der
schönste in seinem jungen Leben werden.
- Vita von Greta Bickelhaupt Maria
Margaretha Bickelhaupt, genannt Greta, greift in dieser Odenwälder
Weihnachtsgeschichte auf Ereignisse zurück, die sie im Jahre 1913 dem
Centralanzeiger für den Odenwald entnommen hat. Diese
Mädchenschullehrerin ist eine der bedeutendsten Mundart-Dichterinnen des
Odenwalds. Spurensuche: Die Brüder Grimm und ihre Odenwälder SagengestaltenIm
Jahr 2013 wurde der 200. Geburtstag der Grimm’schen Hausmärchen
gefeiert, Grund für eine Spurensuche zum Leben der Brüder Grimm und zu
deren Beziehung zum Odenwald. Neben den Märchen wird über die
gesammelten "Odenwälder Weisthümer" aus der ersten Hälfte des 15.
Jahrhunderts berichtet. Hauptthema aber ist das 1816 erschienene
Sagenbuch, das eine Fülle von Sagen enthält, gesammelt quer durch den
Odenwald. Manch ein Odenwälder wird seine Vorfahren an Hand der
ermittelten Lebensdaten als handelnde Personen in den Sagen der Brüder
Grimm erkennen können. Sie erzählen von einem regen Leben im Wald, nicht
nur am Tag, sondern auch in der Nacht. Unheimliche Geschichten nehmen
ihren Lauf, werden weitererzählt und protokolliert. Es wird von
spannenden, oft unbekannten Sagen aus dem Odenwald berichtet. Der Weise von Güttersbach – Wilhelm Lautenschläger und seine Nachkommen Wilhelm
Lautenschläger wollte seinen Mitmenschen helfen, ihnen Gutes tun, gerät
mit seinen Heilmethoden aber an den Rand der Hexerei. Prozessakten aus
dem Jahre 1628 berichten von den Verhören, den Beschuldigungen und von
seiner Verurteilung zum Schwören der Urfehde. Auch die Lebenswege seiner
Kinder und weiterer Nachkommen bis in die heutige Zeit werden
vorgestellt. Ein Bericht über Leben, Prozess und Inhaftierung des
„Zauberers und Hexenmeisters“ Wilhelm Lautenschläger im Jahre 1628 im
Michelstädter Diebsturm. Hurenkinder und Anderes in den Kirchenbüchern des 18. Jahrhunderts Was
alles kommt bei den Recherchen in den alten Kirchenbüchern zum
Vorschein! Eine große Zahl von unehelich geborenen Kindern, als
„Hurenkinder“ bezeichnet, fällt mit ihren traurigen Lebensschicksalen
auf. Die Väter waren Handwerksgesellen, Jägerburschen und Soldaten. Eine
spannende Spurensuche zur Geschichte der kleinen, einfachen Leute im
Odenwald.
Das Buch
Odenwald-Forum
Fünf familiengeschichtliche Vorträge
von Heidi
Banse ist erschienen.
Das Buch im Format DIN
A 5 mit festem
Einband hat 232
Seiten.
>>
Hier klicken und bestellen
Odenwald-Forum
Zehn
familiengeschichtliche Vorträge
von
Heidi Banse

Das Buch
Odenwald-Forum
Zehn
familiengeschichtliche Vorträge
von Heidi
Banse ist erschienen.
Das Buch im Format DIN
A 5 mit festem
Einband hat 320
Seiten und ist mit über 200 meist farbigen Bildern
illustriert.
>>
Hier klicken und bestellen
>>
Flyer im pdf-Format downloaden
150
Odenwald-Foren fanden in den vergangenen Jahren das Interesse von 5.500
Besuchern. Zehn Vorträge von Heidi Banse aus den letzten zehn Jahren
befassen
sich in dieser Vortragsreihe mit familiengeschichtlichen Themen. Der
Heimat-
und Geschichtsverein Lützelbach bringt diese Vorträge nun als Buch
heraus,
ergänzt mit Tabellen, aktuellen Forschungen und Hintergrundwissen.
Inhalt:
Das
Odenwald-Forum – Eine Idee von
Bestand
Vorwort
6. Februar 2003
Familienforschung
macht Spaß:
Auf
der Suche nach den Ahnen
6. Oktober 2004
Neue
Heimat Odenwald:
Die
Einwanderung nach dem Dreißigjährigen
Krieg
Tabelle
Kirchenverhör Michelstadt
4. August 2005
Die
Rexroths:
eine
Schmiedefamilie – weltoffen und dem
Eisen verbunden
1. Juni 2006
Die
Schnellbachers:
nicht
nur eine Schulmeisterdynastie –
Informationen über eine sehr umfangreiche Familiengeschichte
4. Oktober 2007
Frauen
in der Geschichte:
Elisabeth
von Thüringen
2. Oktober 2008
Frauen
in der Geschichte:
Hexen
– Das Lebensbild der Anna Maria Conrad
1. Oktober 2009
Schwarze
Gestalten in unseren Wäldern:
Köhler,
Harz- und Pechbrenner im Odenwald
7. Oktober 2010
Schloss
Fürstenau und seine Bewohner im 16. und 17. Jahrhundert
1. Dezember 2011
Bernhard
Cantzler, ein großer Kartograph:
1628
erstellte er die erste Karte der Grafschaf
Erbach
Lebenslauf
Bernhard Cantzler
4. Oktober 2012
Familiengeschichte,
in Stein gemeißelt und auf
Holz
gemalt, im Chorraum der Ev. Stadtkirche zu
Michelstadt
Namensverzeichnis
Seitenbeispiele




>>
Hier klicken und bestellen
|